Mehr Inhalte

Willkommen beim Bildungsweg "Accessible Forest" barrierefreie Waldpraxis!

Mehrere Personen gehen einen Waldweg entlang

Stell dir einen Kompass mit vier Himmelsrichtungen vor, die jeweils unterschiedliche Kompetenzen bieten:

Abbildung eines Kompasses, der die vier Richtungen der Kompetenz symbolisiert

Wo soll man anfangen?

Diese Unterrichtsmaterialien bieten eine Reise mit vier möglichen Routen. Ein vorgeschlagener Lernpfad ist unten aufgeführt, wobei das Tempo und die Reihenfolge ganz nach deinen Vorlieben angepasst werden können.

Schritt 1

Mach dich mit dem Projektkontext vertraut – schaus die Podcasts auf der Hauptseite an und lies die Projektinformationen. Bitte lies die Einführung im Handbuch durch.

Geschätzte Dauer: 1,5 Stunden.

Schritt 2

Westen: Verbindung zur Natur – Stärke deine Beziehung zur Natur. Ohne diese Beziehung kann eine barrierefreie Waldpraxis nicht umgesetzt werden.
Auf dieser Seite findest du Audioaufnahmen, Videocasts und pädagogische Vorlagen, die dir helfen, diese Beziehung zu vertiefen. Eine der wichtigsten Erfahrungen ist das Eintauchen in die Natur – zu diesem Zweck kannst du eine von vier Audioaufnahmen aus unserer Sammlung auswählen oder an einem organisierten Waldbade-spaziergang teilnehmen.

Geschätzte Zeit: Das Einarbeiten in die Materialien dauert etwa 6 Stunden, während sich die eigentliche Praxis des Aufbaus einer Beziehung zur Natur über mehrere Wochen erstrecken sollte.

Schritt 3

Osten: Gruppe – Informiere dich über verschiedene schutzbedürftige Gruppen, ihre Bedürfnisse und ihre Eigenschaften und baue Kompetenzen für die Arbeit mit diesen Personen auf. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Teilnehmer eine positive und sichere Erfahrung in der Natur machen.
Die wichtigste Wissensquelle ist das Handbuch "Accessible Forest Manual".
Darüber hinaus findest du auf dieser Seite Audioaufnahmen, Videocasts und Schulungsvorlagen, die dir helfen, dein Wissen zu vertiefen, und dir praktische Hilfsmittel an die Hand geben.

Geschätzte Zeit: Die Einarbeitung in die Materialien dauert etwa 20 Stunden. Die tatsächliche Umsetzung des Aufbaus einer guten Beziehung zu den Teilnehmer*innenn kann jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Schritt 4

Norden: Selbstbewusstsein – Bereite dich mental darauf vor, Gruppen in der Natur zu betreuen, und prüfe deine Kompetenzen, die erforderlich sind, um deiner ausgewählten Gruppe ein umfassendes Erlebnis in einer natürlichen Umgebung zu bieten. Auf dieser Seite findest du Audioaufnahmen, Videocasts und Bildungsvorlagen, die dir bei der Selbstreflexion und beim Aufbau wichtiger Fähigkeiten, Einstellungen und Kenntnisse helfen.

Geschätzte Zeit: Das Einarbeiten in die Materialien dauert etwa 3 Stunden, während die eigentliche Übung zur Entwicklung der Selbstwahrnehmung mehrere Tage persönlicher Arbeit in Anspruch nehmen kann.

Schritt 5

Süd: Übung – Nimm dir Zeit, um dich gründlich darauf vorzubereiten, deiner ausgewählten Gruppe ein sicheres Naturerlebnis zu bieten. Bereite den Ort des Erlebnisses vor, bereite die Teilnehmer vor, sammle die geeignete Ausrüstung und baue deinTeam auf.
Die wichtigste Wissensquelle ist das Handbuch "Accessible Forest Manual". Darüber hinaus findest du auf dieser Seite Videocasts und Schulungsvorlagen, mit denen du dein Wissen vertiefen kannst und die dir praktische Hilfsmittel an die Hand geben.

Geschätzte Zeit: Die Einarbeitung in die Materialien dauert etwa 3 Stunden, während die praktische Vorbereitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung auf barrierefreie Waldpraxis erforderlich?

Wir empfehlen dir, sich mit der Durchführung deiner ersten Erfahrung Zeit zu lassen. Plane mindestens zwei Monate ein, um dich gründlich mit dem Inhalt des Handbuchs "Accessible Forest" vertraut zu machen und dich mit den vier Kompetenzbereichen auseinanderzusetzen.
Überstürze nichts – überlege sorgfältig, wo und mit wem du dich in die Natur begeben möchtest.

Rechtliche Aspekte:

Diese Materialien enthalten zwar Leitlinien und Hilfsmittel zur Unterstützung der Schaffung integrativer und sinnvoller Naturerlebnisse, ersetzen jedoch nicht die Notwendigkeit einer professionellen Rechtsberatung, die auf deinen Standort und deine Umstände zugeschnitten ist.

Wenn du Naturwanderungen organisierst, übernimmst du die volle Verantwortung für alle rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit deinen Initiativen. Dieser proaktive Ansatz gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Teilnehmer*innen, sondern stärkt auch die Integrität und Nachhaltigkeit deiner Arbeit.

In welchen Sprachen sind diese Materialien verfügbar?

Englisch ist die Hauptsprache des Projekts – hier findest du das vollständige Programm "Accessible Forest Practice". In den anderen Sprachversionen (Polnisch, Portugiesisch, Deutsch und Ungarisch) wurden die meisten Materialien übersetzt, während einige weiterhin auf Englisch verfügbar sind. Das Lehrhandbuch ist in allen Sprachen verfügbar; Unterschiede bestehen bei den ergänzenden Materialien wie Arbeitsvorlagen, Podcasts und Audioaufnahmen.

Lasst uns gemeinsam die Gemeinschaft für barrierefreie Waldpraxis aufbauen!

Handbuch zum barrierefreien Wald

gelbes Blatt in den Händen gehalten

Handbuch zum barrierefreien Wald

Dies ist das wichtigste Schulungsmaterial des gesamten Projekts. Ohne sich gründlich mit diesem Handbuch vertraut zu machen, kannst du die barrierefreien Forstpraktiken nicht vollständig verstehen.

Dieses Material im PDF- und EPUB-Format bildet die Grundlage für das Wissen über barrierefreie Forstwirtschaft. Das Handbuch umfasst etwa 200 Seiten Text und über 200 Abbildungen und Fotos von tatsächlichen Begehungen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden. Das Handbuch basiert auf dem Kompetenzmodell für barrierefreie Waldpraxis. Es stellt den breiteren Kontext dieser Praxis vor, enthält Beschreibungen spezifischer Erfahrungen mit schutzbedürftigen Gruppen und bietet Instrumente zur Bewertung der eigenen Kompetenzen.

Handbuch enthält spezifische Leitlinien, die auf die besonderen Bedürfnisse jeder der folgenden Gruppen zugeschnitten sind:

  • Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen
  • Menschen mit psychischen Problemen
  • Ältere Menschen
  • Menschen, die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der übermäßigen Nutzung digitaler Geräte haben
  • Migrant*innen, einschließlich Flüchtlinge

Geschätzte Zeit: Das Einarbeiten in den Inhalt des Handbuchs dauert etwa 13 Stunden. Je nach dem Zeitaufwand für persönliche Reflexion und Kompetenzanalyse kann sich die Zeit jedoch erheblich verlängern.

Ein Symbol, das die Richtung Westen symbolisiert

Westen: Verbindung mit der Natur

Ein Foto einer Wiese, die die Natur symbolisiert

Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf Ihre Beziehung zur Natur und deine Fähigkeit, eine bewusste Verbindung zwischen den Teilnehmer*innen und der Natur herzustellen. Hier sind deine Beziehung zur Natur, dein ökologisches Bewusstsein und dein Verständnis für Ökosysteme von größter Bedeutung.

Fragen zum Nachdenken:

  • Welche Aktivitäten könnten die Verbindung zur Natur vertiefen?
  • Wie können wir uns der natürlichen Umgebung nähern, um den Teilnehmer*innen ein besseres Erlebnis zu bieten?

Die Entwicklung dieser Kompetenzen ermöglicht es dir, anderen eine authentische und naturverbundene Erfahrung zu bieten.

Lehrmaterialien:

Lies das Handbuch "Barrierefreier Wald" durch und schau dir dann die übrigen Materialien an:

Videocast:

Audioaufnahmen:

Vorlagen: (Dateien im PDF-Format)

  1. Herunterladen "Relationship with Nature" (PDF, 0.3 MB)
  2. Herunterladen "Environmental awareness" (PDF, 0.5 MB)
  3. Herunterladen "Leaf Movie" (PDF, 0.5 MB)
  4. Herunterladen "Connect to a Tree" (PDF, 0.5 MB)
  5. Herunterladen "Cultivating/Encouraging Relationship with Nature" (PDF, 0.9 MB)
  6. Herunterladen "Adoring nature - Sit Spot Practice" (PDF, 0.4 MB)
  7. Herunterladen "Smell" (PDF, 0.4 MB)
  8. Herunterladen "Hearing" (PDF, 0.3 MB)
  9. Herunterladen "Universal Walk Model" (PDF, 0.7 MB)
  10. Herunterladen "Heart" (PDF, 0.5 MB)
  11. Herunterladen "Connection with nature" (PDF, 0.7 MB)
Ein Symbol, das die Richtung Osten symbolisiert

Ost: Gruppe

Foto einer Personengruppe - Illustration für den Ostteil

Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf Kompetenzen im Umgang mit Teilnehmer*innen von Naturwanderungen. Hier ist es unerlässlich, die Bedürfnisse, emotionalen Zustände und Gruppendynamiken der Teilnehmer*innen zu verstehen und deinen Kommunikationsstil und deinen Moderationsansatz an den Charakter der Gruppe anzupassen. Du musst auch darüber nachdenken, wie du sowohl den Raum als auch die Sprache für alle zugänglich machen und gleichzeitig den Gruppenzusammenhalt fördern kannst.

Fragen zum Nachdenken:

  1. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben die Teilnehmer*innen?
  2. Wie kann ich Sprache und Moderationsstil an die Eigenschaften der Gruppe anpassen?
  3. Welche Hilfsmittel und Kommunikationsmethoden sind am effektivsten?
  4. Wie kann die natürliche Umgebung die Gruppendynamik unterstützen?

Diese Kompetenzen ermöglichen es dir, ein unterstützendes und integratives Umfeld zu schaffen, das gemeinsame Waldwandererlebnis zu bereichern und auf die besonderen Bedürfnisse verschiedener Gruppen einzugehen.

Lehrmaterialien:

Videocasts:

Vorlagen: (Dateien im PDF-Format)

  1. Herunterladen "Listening attentively" (PDF, 0.6 MB)
  2. Herunterladen "Communication" (PDF, 0.9 MB)
  3. Herunterladen "Communication, verbal and nonverbal" (PDF, 0.8 MB)
  4. Herunterladen "Knowledge about participants" (PDF, 0.6 MB)
  5. Herunterladen "Responsibility for each member of the group" (PDF, 0.4 MB)
  6. Herunterladen "Knowledge about accessibility" (PDF, 0.8 MB)
  7. Herunterladen "Accessibility knowledge for a specific population - Facilitation of Nature Connection" (PDF, 0.5 MB)
  8. Herunterladen "Basic knowledge about vulnerable groups" (PDF, 0.5 MB)
  9. Herunterladen "A Dozen Practical Tips for Forest Walks with Children (6–12 years)" (PDF, 0.4 MB)
  10. Herunterladen "Leave your phone behind" (PDF, 0.4 MB)
  11. Herunterladen "Map of reflection" (PDF, 0.8 MB)
  12. Herunterladen "Embracing acculturation stress and vulnerability" (PDF, 0.3 MB)
  13. Herunterladen "Embracing cultural differences" (PDF, 0.3 MB)
Ein Symbol, das die Richtung Norden symbolisiert

Nord: Selbstbewusstsein

Frau, verdeckt durch einen Ast – Illustration zur Selbsterkenntnis

Diese Kompassrichtung betont die Selbstwahrnehmung. Sie konzentriert sich auf Kompetenzen im Zusammenhang mit deiner Selbstreflexion. Selbstwahrnehmung ist die Grundlage für effektive Führung – sie bedeutet, die eigenen Stärken, Grenzen und Ressourcen zu verstehen.

Zu den Schlüsselkompetenzen in diesem Bereich gehören die Fähigkeit zur Selbstreflexion, konstruktive Selbstbewertungsfähigkeiten, das Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen sowie Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Situationen.

Fragen zur Reflexion:

  • Was sind meine Stärken und Grenzen im Zusammenhang mit der barrierefreien Waldpraxis?
  • Welche Ressourcen benötige ich, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und Naturerlebnisse effektiv zu ermöglichen?
  • Wie beeinflussen meine persönliche Vision und meine Absichten meine Art zu führen?

Indem du dich mit diesen Fragen auseinandersetzt, entwickelst du ein tieferes Verständnis für deine eigene Rolle bei der Durchführung von Naturwanderungen und stärkst das Selbstvertrauen und die Bescheidenheit, die für eine gute barrierefreie Waldpraxis unerlässlich sind.

Lehrmaterialien:

Lies das Handbuch "Accessible Forest" durch und schau dir dann die übrigen Materialien an:

Videocats:

Audioaufnahmen:

Vorlagen:

  1. Herunterladen "Adaptability" (PDF, 0.3 MB)
  2. Herunterladen "Attentiveness" (PDF, 0.5 MB)
  3. Herunterladen "Warm-up Exercises" (PDF, 0.7 MB)
  4. Herunterladen "Holding Space" (PDF, 0.5 MB)
  5. Herunterladen "Servant leadership - Archetypes" (PDF, 0.5 MB)
  6. Herunterladen "Multitasking " (PDF, 0.8 MB)
Ein Symbol, das die Richtung Süden symbolisiert

Süd: Übung

Illustration, die die Praxis symbolisiert

Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die Praxis als Grundlage für die Vorbereitung und Begleitung von Gruppen durch spezifische Prozesse in natürlichen Umgebungen. Er betont praktische Kompetenzen, die für die Planung von Sitzungen, organisatorische Fähigkeiten, Ressourcenmanagement und die Fähigkeit, sich während der Praxis an veränderte Bedingungen anzupassen, unerlässlich sind.

Fragen zur Reflexion:

  • Welche Schritte muss ich angesichts meiner bisherigen Erfahrungen unternehmen, um den Ort und die Hilfsmittel für die Sitzungen vorzubereiten?
  • Welche konkreten Maßnahmen werde ich ergreifen, um die Erfahrungen der Teilnehmer*innen während der Übungen zu unterstützen?
  • Welche Ressourcen sind entscheidend dafür, dass sich die Teilnehmer*innen wohl und sicher fühlen?

Anhand dieser Fragen kannst du die Erfahrung vorbereiten, die deine Fähigkeit stärkt, Sitzungen zu planen, anzupassen und effektiv zu moderieren, sodass die Teilnehmer*innen ein unterstützendes Umfeld vorfinden.

Lehrmaterialien:

Lies das Handbuch "Accessible Forest" durch und schau dir dann die übrigen Materialien an:

Videocats:

Audioaufnahmen:

Vorlagen:

  1. Herunterladen "Sense of touch" (PDF, 0.4 MB)
  2. Herunterladen "Specifics of the location of a walk / Trail" (PDF, 0.4 MB)
  3. Herunterladen "Story of the Seed" (PDF, 0.3 MB)
  4. Herunterladen "My Forest Walk - Playfulness" (PDF, 2 MB)
  5. Herunterladen "Make a Photo" (PDF, 0.6 MB)
  6. Herunterladen "Group dynamics" (PDF, 0.3 MB)
  7. Herunterladen "First Aid" (PDF, 0.3 MB)
  8. Herunterladen "Nonjudgmental communication" (PDF, 0.3 MB)
  9. Herunterladen "Inclusive communication - beyond words" (PDF, 1.1 MB)